Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst

2025 - 2 - 17

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Wird es bald laut?

öffentlicher dienst tarifverhandlungen Freizeit - Gehalt - Gewerkschaften - Personalproblematik - Tarifverhandlungen - Verdi - Wahl - Warnstreiks - Öffentlicher Dienst - öffentlicher dienst tarifverhandlungen

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst stehen an - Drohen Warnstreiks? Ein Blick auf die Forderungen und die Stimmung auf der Straße!

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben begonnen und die angespannte Stimmung könnte bald in Alarmbereitschaft umschlagen. Gewerkschaften, Bund und kommunale Arbeitgeber treffen sich zur zweiten Verhandlungsrunde in Potsdam – und die ersten Warnstreiks stehen bereits in den Startlöchern. Die Menschen in Kitas und im Nahverkehr fragen sich: Wie lange halten wir es noch aus?

Die Gewerkschaft Verdi hat klare Forderungen: bessere Möglichkeiten, Überstunden abzutragen und mehr Freizeit für die Mitarbeiter. Schließlich können nicht nur Kinder im Kindergarten Betreuung bekommen - auch ihre Betreuer benötigen ein wenig Erholung. Die Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes sind oft im Schichtdienst tätig, und viele klagen über den Mangel an Personal bei gleichzeitig steigenden Aufgaben. Daher ist es kein Wunder, dass diese Themen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.

Zusätzlich fordert Verdi mehr Lohn für die Beschäftigten – aber nicht nur das! Auch die Anzahl der freien Tage spielt eine zentrale Rolle. Es bleibt abzuwarten, wie viel Druck die Gewerkschaften ausüben können und ob dies zu einer Einigung führt oder sogar in einem Arbeitskampf endet. Einige Politiker warnen bereits vor den möglichen Folgen von Warnstreiks, die den Alltag der Bürger stark beeinflussen könnten.

In Zeiten, in denen das Thema Fachkräftemangel immer drängender wird, müssen Kommunen und Bund auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen – sonst erschwert sich die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften noch weiter. Dies könnte langfristig dazu führen, dass wichtige Aufgaben im öffentlichen Dienst nicht mehr adäquat erfüllt werden können, was letztendlich alle Bürger betrifft.

Interessanterweise betrifft der Tarifstreit nicht nur das Gehalt, sondern auch die Arbeitsbedingungen in den verschiedenen Bundesländern. Laut einer aktuellen Umfrage sind mehr als 80 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Meinung, dass ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden müssen. Und während sich die Verhandlungen zuspitzen, ist es gut zu wissen, dass bei jedem Warnstreik auch die Stimme der Bürger gehört wird.

Post cover
Image courtesy of "tagesschau.de"

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Gibt es Warnstreiks? (tagesschau.de)

Nächste Tarifrunde Kommen weitere Warnstreiks in Kitas und im Nahverkehr? Stand: 17.02.2025 10:56 Uhr. Gewerkschaften, Bund und kommunale Arbeitgeber setzen ...

Post cover
Image courtesy of "nd - Journalismus von links"

Öffentlicher Dienst: Wenig Personal, viele Aufgaben (nd - Journalismus von links)

Die Gewerkschaft Verdi fordert bessere Möglichkeiten, Überstunden abzutragen. Beschäftigte im öffentlichen Dienst befürworten das, ganz oben auf der ...

Post cover
Image courtesy of "Deutschlandfunk"

Öffentlicher Dienst - Tarifverhandlungen werden in Postdam ... (Deutschlandfunk)

Begleitet von Warnstreiks in mehreren Bundesländern beginnt heute in Potsdam die zweite Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes.

Post cover
Image courtesy of "News4teachers"

Tarifstreit Öffentlicher Dienst: Faeser dämpft Erwartungen auf ... (News4teachers)

POTSDAM. Es geht um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten: Gewerkschaften, Bund und Kommunen treffen sich zur zweiten Tarifrunde für die.

Post cover
Image courtesy of "WirtschaftsWoche"

Öffentlicher Dienst: Tarifgespräche beginnen ohne Angebot von ... (WirtschaftsWoche)

Mehr Lohn, mehr Freizeit - das wollen die Gewerkschaften für Beschäftigte von Bund und Kommunen erstreiten. In Potsdam gehen die Tarifverhandlungen in die ...

Post cover
Image courtesy of "ZEIT ONLINE"

Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen: "Mehr frei kann nicht die ... (ZEIT ONLINE)

Die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD) hat an die Gewerkschaften appelliert, ihre Forderungen in den Tarifverhandlungen für den ...

Post cover
Image courtesy of "ZDFheute"

Tarifgespräche: Verdi fordert mehr freie Tage (ZDFheute)

Neue Forderung in Tarifauseinandersetzung für öffentlichen Dienst: neben besseren Arbeitsbedingungen und fairern Löhnen nun auch mehr freie Tage.

Post cover
Image courtesy of "Kölnische Rundschau"

Öffentlicher Dienst: Kommt der Arbeitskampf noch vor der Wahl ... (Kölnische Rundschau)

Berlin: Ein Plakat mit der Aufschrift ·Heute Warnstreik· hängt vor dem Haupteingang der Charité. Im Rahmen der Tarifrunde für den Tarifvertrag des öffentlichen ...

Post cover
Image courtesy of "WirtschaftsWoche"

Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen: Kommunen warnen vor ... (WirtschaftsWoche)

Mehr Lohn, mehr Freizeit - geht diese Formel für den öffentlichen Dienst auf? In Potsdam gehen die Tarifverhandlungen in die zweite Runde.

Post cover
Image courtesy of "ZEIT ONLINE"

Öffentlicher Dienst: Sicherer Job oder nur sicherer Stress? (ZEIT ONLINE)

Dem öffentlichen Dienst fehlt Personal. Mehr Gehalt und mehr freie Zeit sollen die Jobs nun wieder attraktiv machen. Weshalb diese Rechnung nicht aufgehen ...

Post cover
Image courtesy of "hessenschau.de"

Verdi-Warnstreiks am Mittwoch in drei Landkreisen (hessenschau.de)

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes ruft die Gewerkschaft Verdi für Mittwoch zu Warnstreiks in drei hessischen Landkreisen auf: im Hochtaunuskreis, ...

Post cover
Image courtesy of "Deutschlandfunk"

Öffentlicher Dienst - Tarifverhandlungen werden in Postdam ... (Deutschlandfunk)

Begleitet von Warnstreiks in mehreren Bundesländern beginnt heute in Potsdam die zweite Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes.

Explore the last week