BVG-Streik in Berlin sorgt für volle Straßen und hohe Wellen! Wie die Stadt mit dem Verkehrschaos umgeht und was das für die nächsten Verhandlungen heißt!
Am Montag rollten in Berlin weder U-Bahnen noch Straßenbahnen, auch die Busse blieben nahezu vollständig stehen. Der zweite Warnstreik der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) entblößte die Fragilität der Berliner Transportstruktur. Während die Mitarbeiter der BVG für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen kämpfen, standen Autofahrer vor dem nächsten unverhofften Stau und mussten sich schmerzlich auf die traditionelle Ausweichroute verlassen – dem Auto.
Die Reaktionen der Berliner auf das Verkehrschaos sind so bunt wie die Stadt selbst! Einige waren frustriert, andere amüsiert, und wieder andere nutzten die Gelegenheit, um ihre Fahrräder aus dem Keller zu holen und die Schönheiten der Stadt auf zwei Rädern zu erkunden. Inmitten von Hektik und Geduldsspiel finden sich auch innovative Ideen, wie man trotz der Umstände den Arbeitsweg bewältigt. Man stelle sich vor: Berliner, die ihre Entspannung auf dem Fahrrad oder in der U-Bahn-Warteschlange feiern!
Verdi kündigte an, dass die nächsten Verhandlungen am Dienstag weitergehen würden. Die Gewerkschaft sendete ein deutliches Zeichen: „Das ist unsere letzte Warnung!“ Die Frage bleibt: Wird es zu einem unbefristeten Streik kommen? Und was bedeutet das für die normalen Berliner Bürger? Während die Verhandlungen weitergehen, bleiben die öffentlichen Verkehrsmittel ein heißes Thema in der Hauptstadt.
Einige Berliner forderten ein Umdenken im Beruf, wie etwa kreative Lösungen, um Arbeitnehmer und deren Bedürfnisse besser zu unterstützen. Um genau zu sein, falls alle Berliner die Art und Weise ändern könnten, wie sie zur Arbeit pendeln, stünde einem pop-up Fahrrad-Parkplatz oder flexiblen Arbeitszeiten nichts im Wege!
Interessanterweise ist Berlin nicht die einzige Stadt, die von Streiks in den Verkehrssektor betroffen ist. In vielen Großstädten weltweit kam es zu ähnlichen Situationen. Jeder Streik zeigt die drängenden Fragen zur Infrastruktur und zur Bezahlung von Dienstleistungen auf, die für viele von uns alltäglich sind. Gleichzeitig machen solche Herausforderungen den Berliner Alltag auf eine nachhaltige Art und Weise zu einem aufregenden Abenteuer.
Fakt ist auch, dass die BVG mit über 1.000 U-Bahn-Wagen und tausenden von Mitarbeitern eine der größten Verkehrsgesellschaften Europas ist. Wenn man bedenkt, wie viele Menschen täglich auf die BVG angewiesen sind, können wir nur hoffen, dass die Verhandlungen bald zu einer Lösung führen, die sowohl die Arbeitnehmer als auch die Fahrgäste zufriedenstellt!
In Berlin fahren am Montag wegen eines Warnstreiks keine U-Bahnen, Straßenbahnen und kaum Busse. Die Geschehnisse im Überblick.
Keine U-Bahn, keine Straßenbahn, kein Bus – aber volle Straßen: Der zweite Warnstreik bei der BVG läuft. Die News im Blog.
Bus, Tram, U-Bahn: Ein erneuter Streik bei der BVG legt Berlin lahm. Die Gewerkschaft Verdi startet ein Ultimatum für unbefristete Warnstreiks.
Busse und Bahnen stehen unbenutzt in ihren Höfen und die Verdi-Gewerkschafter vor der Zentrale. Berlin kämpft sich durch einen Streik-Tag ohne BVG.
Die BVG wird am Montag bestreikt. U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Busse fallen aus. Wie kommen Berliner nun durch die Stadt? Wir hören uns um – auch ...
In Berlin fahren am Montag wegen eines Warnstreiks keine U-Bahnen, Straßenbahnen und kaum Busse. Die Geschehnisse im Überblick.
Das ist unsere letzte Warnung!“ – Im Streit um höhere Löhne fordern BVG-Mitarbeiter ein besseres Angebot der Arbeitgeber.