Bist du bereit für die Bundestagswahl? Mit dem Wahl-O-Mat findest du heraus, welche Partei wirklich zu deinen Ansichten passt!
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 startet endlich! Ab Donnerstag, dem 23. Februar, kannst du mit diesem praktischen Web-Tool die Positionen verschiedener Parteien direkt vergleichen. Egal ob du ein Neuling in der Politik bist oder ein alter Hase – der Wahl-O-Mat gibt dir die Chance, deine politischen Vorstellungen mit den Angeboten der Parteien abzugleichen. Mit 38 gut durchdachten Thesen kannst du herausfinden, welche Partei am besten zu deinen Meinungen passt und vielleicht auch einige überraschende Erkenntnisse gewinnen!
Mit der bevorstehenden Bundestagswahl rückt der Wahl-O-Mat mehr denn je in den Fokus der Wähler. Und das ist auch kein Wunder! In einer Zeit, in der politische Diskussionen oft hitzig und manchmal verwirrend sind, bietet der Wahl-O-Mat einen klaren und strukturierten Weg, um herauszufinden, wo die unterschiedlichen Parteien stehen. Der Bundeszentrale für politische Bildung liegt es am Herzen, dass Wähler informiert Entscheidungen treffen können. Mit dem Wahl-O-Mat steht dir ein hilfreiches und leicht zu bedienendes Tool zur Verfügung, das dir in nur wenigen Minuten zeigt, welche Partei am besten mit deinen Zielen und Werten übereinstimmt.
Aber was, wenn der Wahl-O-Mat nicht genug ist? Keine Sorge! Es gibt auch interessante Alternativen wie den Real-O-Mat und den Deinwal, die dir ebenfalls helfen, die für dich passende Partei zu finden. Diese Tools haben jeweils ihre eigenen Schwerpunkte, und es könnte sich lohnen, sie neben dem Wahl-O-Mat auszuprobieren. Die Vielfalt an Entscheidungshilfen zeigt, dass wir in einer Zeit leben, in der Bürgerinnen und Bürger inspiriert und empowered werden, um informierte Entscheidungen zu treffen – und das ist doch fantastisch!
Zum Schluss noch ein kleiner Funfact: Wusstest du, dass der Wahl-O-Mat seit seiner Einführung im Jahr 2002 über 20 Millionen Menschen bei ihren Wahlentscheidungen unterstützt hat? Und wenn du es noch nicht wusstest, die Bundestagswahl 2021 war die erste Wahl, bei der der Wahl-O-Mat in einer Version verfügbar war, die mit verschiedenen Sprachen eingestellt werden konnte. Das zeigt doch, dass die Anwendung kontinuierlich besser wird, um jedem Wähler zu helfen, seinen Platz im politischen Spektrum zu finden!
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Im Wahl-O-Mat lassen sich die Positionen der Parteien miteinander vergleichen. Ab Donnerstag können Sie das ...
Rechtzeitig vor der Bundestagswahl am 23. Februar geht der Wahl-O-Mat wieder online. Nutzer können dabei mit 38 Thesen herausfinden, welche Partei am besten ...
Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Wer sich einen Überblick über die Standpunkte der antretenden Parteien verschaffen möchte, ...
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl wird freigeschaltet. 38 Thesen helfen, die passende Partei zu finden. Welche Überraschungen hält er bereit?
Der Wahl-O-Mat ist ab heute online und will Bürgerinnen und Bürgern bei der Wahlentscheidung helfen. Wie hilfreich ist die Anwendung tatsächlich?
Wen soll ich wählen? Neben dem bekannten Wahl-O-Mat gibt es im Internet weitere digitale Entscheidungshelfer, vom Tool mit finanzpolitischem Fokus bis zum ...
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl startet ... Wen soll ich am 23. Februar wählen? Welche Partei vertritt am ehesten meine Interessen? Das Webtool der Bundeszentrale für politische Bildung kann bei der Wahlentscheidung helfen.
Die Bundestagswahl rückt näher. Der Wahl-O-Mat zeigt an, welche Partei am besten zu den eigenen Ansichten passt. Wann er online geht.
Der Wahl-O-Mat ist draußen – aber welche Alternativen gibt es? Wir haben fünf für euch getestet.
Es bleiben noch rund zwei Wochen bis zur Bundestagswahl. Wer noch unschlüssig ist, kann sich beim Wahl-O-Mat oder alternativen Angeboten informieren.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Im Wahl-O-Mat lassen sich die Positionen der Parteien miteinander vergleichen. Hier können Sie das gleich ...
Die Bundeszentrale für politische Bildung legt Wert auf die Einordnung des Wahl-O-Mat als Informationsangebot. Statt einer schlichten Wahlempfehlung liege der ...
Sie wissen noch nicht, welcher Partei Sie am 23. Februar ihre Stimme geben sollen? Der Wahl-O-Mat zeigt Ihnen, welche Ihren Ansichten am meisten entspricht.
Wer bei der Bundestagswahl nicht weiß, was er wählen soll, kann den "Wahl-O-Mat" nutzen. Aber setzen die Parteien ihre Wahlversprechen dann auch wirklich um ...
Der Wahl-O-Mat bietet zur Bundestagswahl 2025 eine Entscheidungshilfe für alle Wählerinnen und Wähler. Mit dem Tool lassen sich politische Ansichten mit den ...
Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb). Das digitale Tool ist laut Bundeszentrale ausdrücklich KEINE Wahlempfehlung.
Wo kann ich den Wahl-O-Mat nutzen? Heute startet das Tool für die Bundestagswahl 2025 im Internet - aber auch analog: unter anderem in Kiel, Lübeck, ...
Welche Partei passt zu mir? Über den Wahl-O-Mat zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lässt sich die politische Haltung mit denen der Parteien ...
Im Wahlkampf schenken sich die Parteien nichts, die Gräben scheinen immer tiefer. Geht da eigentlich noch irgendwas in Sachen Koalition?
Der "Wahl-O-Mat zum Aufkleben" kommt nach Rostock, Greifswald und Schwerin. Parallel zum Tour-Auftakt wurde der digitale Wahl-O-Mat freigeschaltet.
BONN. Ob Landtagswahlen, Europawahl oder Bundestagswahl: Seit 2002 hilft der Wahl-O-Mat Wählerinnen und Wählern bei der Wahlentscheidung - so auch wieder.