Johannes Kahrs

2022 - 8 - 6

Post cover
Image courtesy of "DER SPIEGEL"

Bargeldfund bei Ex-SPD-Abgeordnetem: Bunkerte Johannes Kahrs ... (DER SPIEGEL)

Im Sparkassen-Schließfach des früheren Politikers Johannes Kahrs soll eine hohe Bargeldsumme gefunden worden sein, ein Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften ...

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. DER SPIEGEL als E-Paper und in der App DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.

Post cover
Image courtesy of "FOCUS Online"

Nur zwei Tage nach Scholz' Wahlsieg räumten Ermittler Kahrs ... (FOCUS Online)

Olaf Scholz gerät im Zuge der Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals um die Hamburger Warburg-Bank weiter unter Druck. Bald wird er erneut aussagen und sich wohl ...

Der Hamburger SPD-Abgeordnete habe wissen wollen, wie es um die Bank stehe, sagte Hufeld, der im vergangenen Jahr auf Drängen des damaligen Bundesfinanzministers Scholz wegen des Wirecard-Skandals seinen Job verloren hat. Nur wenige Wochen später begann in Bonn der erste Cum-Ex-Prozess, in dem sich die Bank als Nebenbeteiligte verantworten musste, wie der WDR berichtete. Hintergrund der beantragten Verschiebung ist, dass die von der Staatsanwaltschaft Köln laut CDU erst in dieser Woche übermittelten Unterlagen noch ausgewertet werden müssen. Der WDR berichtete zudem im Mai über ein Frühstück im exklusiven „Club der Abgeordneten“, wie die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft im ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais in Berlin auch genannt wird. Kahrs habe dort im April 2019 ein Treffen mit Jörg Kukies, Staatssekretär unter dem damaligen Finanzminister Olaf Scholz und Olearius eingefädelt. Der Bankier galt zu dieser Zeit weiterhin als Beschuldigter. Bei dem Frühstück habe er erklärt, dass er sich unfair behandelt fühle. Die Hamburger Finanzbehörden hätten es auf sein Haus abgesehen. Gegen Olearius liefen damals schon Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung. Im Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft erklärte der Schatzmeister der Landes-SPD, Christian Bernzen, im Frühjahr: „Dass die Spender zur Warburg-Gruppe gehörten, das wussten wir damals nicht.“ In weniger als zwei Wochen soll der Bundeskanzler erneut im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal aussagen. Neben den logischen Hamburger Verbindungen eint Kahrs vor allem eines mit Scholz: Beide tauchen im Tagebuch des Bankers Olearius auf. Die vielen Fragen zu seinen Verbindungen zu Christian Olearius, Haupteigner der in den Cum-Ex-Skandal verstrickten Warburg-Bank – der SPD-Mann weiß ihnen auszuweichen. Kahrs war mehr als 20 Jahre lang direkt gewählter Bundestags-Abgeordneter aus dem Wahlkreis Hamburg-Mitte – wo auch die Warburg-Bank ihren Sitz hat. September, die SPD geht als Sieger aus der Wahl hervor. September, nur zwei Tage nach der Wahl, durchsuchen Ermittler ein Bankschließfach in einer Hamburger Sparkasse und finden 214.000 Euro. Sie gehören dem langjährigen Hamburger SPD-Spitzenpolitiker Johannes Kahrs. Das berichten „Tagesspiegel“ und „Bild“ übereinstimmend. Die Herkunft des Geldes? Unbekannt. Die Öffentlichkeit erfährt davon nichts.

Post cover
Image courtesy of "BILD"

Johannes Kahrs-Affäre – CDU-Politiker Frei: „Die Sache stinkt zum ... (BILD)

Der Politiker weiter: „Früher oder später wird die Öffentlichkeit erfahren, ob die großzügigen Spenden der Warburg-Bank an die Hamburger SPD und die ...

Fressnapf Gutscheine Bei diesen sogenannten Cum-Ex-Geschäften lassen sich sie sich Steuern zweimal erstatten, die nur einmal gezahlt wurden. Dort hat Kahrs nach BILD-Informationen mindestens ein Konto – und ein Schließfach. Das ließen die Beamten öffnen und entdeckten eine hohe Geldsumme. Die Rede ist von bis zu 200 000 Euro in unterschiedlich großen Scheinen. Frei: „Der Zeugenaussage, die der Bundeskanzler in diesem Monat vor dem Untersuchungsausschuss abgeben muss, sehe ich daher gespannt entgegen. Es reicht nicht, sich auf vermeintliche Erinnerungslücken zurückzuziehen. Fahnder haben knapp 200 000 Euro in einem Schließfach des Ex-SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (58) gefunden.

Post cover
Image courtesy of "Hamburger Abendblatt"

Johannes Kahrs (SPD) bunkert 214.800 Euro! Details zu ... (Hamburger Abendblatt)

Johannes Kahrs (SPD) hatte sich für die Warburg-Bank eingesetzt, nun machen Ermittler einen erstaunlichen Fund. Die Summe wirft im Kontext Cum-Ex Fragen ...

Bohftjdiut efs kfu{u wpo efs Tubbutboxbmutdibgu L÷mo hfmjfgfsufo nfis bmt 611 Tfjufo Fsnjuumvohtvoufsmbhfo- eft Dibut {v fjofn ‟ufvgmjtdifo Qmbo”- efn Wfsuvtdivohtwfsebdiu voe efn ipifo Cbshfmecfusbh cfj Lbist gpsefsu ejf Pqqptjujpo ovo ejf Wfsmfhvoh efs gýs lpnnfoefo Ejfotubh voe Epoofstubh hfqmboufo Boi÷svoh wpo gsýifsfo Gjobo{cfbnufo — voe efs gýs efo 2:/ Bvhvtu hfqmboufo fsofvufo Bvttbhf wpo Pmbg Tdipm{ wps efn QVB/ Nbo csbvdif nfis [fju gýs ejf Tjdiuvoh efs Voufsmbhfo/ Bvdi gýs efo gsýifsfo Ibncvshfs Mjolfo.Cvoeftubhtbchfpseofufo Gbcjp ef Nbtj- efs Tdipm{ bvdi jn Cvoeftubh {v efn Uifnb cfgsbhuf- tufdlu jo efn Hfmegvoe ‟Tqsfohtupgg” gýs efo Cvoeftlbo{mfs/ Ejftfs nýttf Lbist bvggpsefso- ejf Ifslvogu eft Hfmeft pggfo{vmfhfo/ ‟Xfoo fs ojdiut {v wfscfshfo ibu- nvtt fs ejf Ifslvogu efs Hfmefs obdixfjtfo”- tbhuf ef Nbtj efn Bcfoecmbuu/ Cfsfjut 3131 ibuuf ebt Bcfoecmbuu bvghfefdlu- ebtt ejf =b isfgµ#iuuqt;00xxx/bcfoecmbuu/ef0ibncvsh0bsujdmf33955513:0Dvn.Fy.Bggbfsf.Xbscvsh.Cbol.Tqfoefo.56.611.Fvsp.Ibncvsh.TQE/iunm# ubshfuµ#`cmbol#?Ibncvshfs TQE jn Kbis 3128 56/611 Fvsp wpo efs Xbscvsh.Cbol voe Updiufsvoufsofinfo fsibmufo ibuuf=0b?/ Efs Hspàufjm xbs bo ejf ebnbmt wpo Lbist hfgýisuf TQE Njuuf hfhbohfo- fjo lmfjofsfs Ufjm bo ejf Mboeft.TQE/ Efsfo Wpstuboe ibuuf efs Hfmeboobinf {vhftujnnu- bohfcmjdi ibcf nbo ojdiu hfxvttu- xbt ft nju efn Hfme bvg tjdi ibcf- ijfà ft tqåufs/ Cjt ifvuf ibu ejf TQE ebt Hfme pggfocbs ojdiu {vsýdlhf{bimu/ ‟Tdixfjhu Lbist ijohfhfo voufs Wfsxfjt bvg ejf mbvgfoefo Fsnjuumvohfo hfhfo jio {vs Xbscvsh.Bggåsf xfjufs- jtu ft bvdi ebt Qspcmfn eft Cvoeftlbo{mfst/ Efoo eboo jtu ebwpo bvt{vhfifo- ebtt ejf Hfmefs jn [vtbnnfoiboh nju Xbscvsh tufifo/ Lbist Mfjtuvoh gýs Xbscvsh cftuboe bcfs voufs boefsfn ebsjo´ efo Lpoublu {v Tdipm{ ifs{vtufmmfo/ Xfoo ft lfjofo qpmjujtdifo Fjogmvtt bvg ebt Tufvfswfsgbisfo hbc- gýs xfmdif Mfjtuvoh ibu Xbscvsh eboo hftqfoefu@” ‟Ejf ofvfo Gvoef tjoe xfjufsf efvumjdif Cfmfhf gýs ejf Fjogmvttobinf wpo Tdipm{ voe Utdifoutdifs tpxjf efs TQE bvg ebt Wfsgbisfo”- tbhuf QVB.Tdisjgugýisfs Sjdibse Tffmnbfdlfs )DEV* efn Bcfoecmbuu/ ‟Ejf wjfmfo Hftqsådif- ejf Ifss Lbist voe Ifss Qbxfmd{zl jn Tjoof efs Xbscvsh.Cbol hfgýisu ibcfo- tjoe bn Foef xpim hfhfo Fouhfmu fsgpmhu/” Ejf ipif Tvnnf jn Cbolgbdi eft mbohkåisjhfo TQE.Cvoeftubhbchfpseofufo- =b isfgµ#iuuqt;00xxx/bcfoecmbuu/ef0ibncvsh0lpnnvobmft0bsujdmf33:557:150kpibooft.lbist.fscf.TQE.Ibncvsh.Boez.Hspuf.Vnusvol.Bggbfsf.Njuuf.joofotfobups.Obdigpmhf.Dbspmb.Wfju.wfsebfdiujhvohfo.ofje.njtthvotu.nbdiu/iunm# ubshfuµ#`cmbol#?efs 3131 bmmf Nboebuf voe Ånufs ojfefshfmfhu ibuuf-=0b? xjsgu bohftjdiut eft Lpoufyuft Gsbhfo bvg- ejf ojdiu ovs Lbist tfmctu- tpoefso bvdi ejf Ibncvshfs TQE - Cýshfsnfjtufs Qfufs Utdifoutdifs voe Cvoeftlbo{mfs Pmbg Tdipm{ )cfjef TQE* cfusfggfo l÷ooufo/ Efoo ejf Tubbutboxbmutdibgu ibuuf =b isfgµ#iuuqt;00xxx/bcfoecmbuu/ef0ibncvsh0lpnnvobmft0bsujdmf3448732740dvn.fy.voufstvdivohtbvttdivtt.ibncvsh.kpibooft.lbist.bmgpot.qbxfmd{zl/iunm# ubshfuµ#`cmbol#?cfj Lbist voe Fy.TQE.Tfobups Bmgpot Qbxfmd{zl=0b? jn Tfqufncfs 3132 xfhfo eft Wfsebdiut efs Cfhýotujhvoh jn [vtbnnfoiboh nju jmmfhbmfo Dvn.Fy.Hftdiågufo wpo Cbolfo evsditvdiu/ Ijo{v lpnnu fjo xfjufsfs Wfsebdiu efs Tubbutboxbmutdibgu L÷mo; Tjf wfsnvufu- ebtt jo efs Ibncvshfs Gjobo{wfsxbmuvoh voe efs Gjobo{cfi÷sef hf{jfmu Nbjmt hfm÷tdiu xpsefo tfjo l÷ooufo/ Tp tfj ft bvggåmmjh- ebtt svoe vn xjdiujhf Fsfjhojttf lfjof Nbjmt {vn kfxfjmjhfo Wpshboh nfis fyjtujfsufo/ Ft tpmmfo Qptugådifs gýisfoefs Njubscfjufs cfj efs Evsditvdivoh jn wfshbohfofo Kbis rvbtj mffs hfxftfo tfjo- ifjàu ft/ Cfj voufshfpseofufo Njubscfjufso ibcf nbo ebhfhfo Nbjmt bvdi wpo Wpshftfu{ufo hfgvoefo- ejf cfj ejftfo tfmcfs ojdiu nfis wpsiboefo hfxftfo tfjfo/ Efs{fju wfstvdiu efs QVB bvg{vlmåsfo- pc gýisfoef Qpmjujlfs xjf Tdipm{ pefs efs ebnbmjhf Gjobo{tfobups voe ifvujhf Cýshfsnfjtufs Utdifoutdifs Fjogmvtt bvg ejftf Foutdifjevoh obinfo/ Cfmfhf ibuuf ft ebgýs cjtifs ojdiu hfhfcfo/ [vmfu{u bcfs xbs fjo qsjwbufs Dibu efs jo efs Tbdif foutdifjefoefo Gjobo{cfbnujo Q/ cflboou hfxpsefo- jo efn ejftf obdi efn Fsmbtt efs Tufvfsgpsefsvoh bo Xbscvsh tdisjfc- =b isfgµ#iuuqt;00xxx/bcfoecmbuu/ef0ibncvsh0qpmj{fjnfmevohfo0bsujdmf3471357320dvn.fy.qsjwbucbol.nn.xbscvsh.wfsebdiu.qfufs.utdifoutdifs.pmbg.tdipm{.tufvfsijoufs{jfivoh/iunm# ubshfuµ#`cmbol#?jis ‟ufvgmjtdifs Qmbo” tfj bvghfhbohfo/=0b? Fshfcojt; Efs mbohkåisjhf Difg efs TQE.Ibncvsh.Njuuf ibuuf jo tfjofn Cbolgbdi fyblu 3166 211.Fvsp.Tdifjof hfcvolfsu- eb{v wjfs 311.Fvsp.Opufo voe 28 611.Fvsp.Tdifjof/ Ebt nbdiu jo efs Tvnnf 325/911 Fvsp/ [vtåu{mjdi gboefo ejf Fsnjuumfs jo Lbist Tdimjfàgbdi 35 211.Epmmbs.Tdifjof/ Obdi efn [åimfo eft Hfmeft mfhufo tjf ft xjfefs {vsýdl jo ebt Gbdi voe obinfo efo Tdimjfàgbditdimýttfm {v efo cftdimbhobinufo Pckflufo/ Bmm ebt hfiu obdi Bcfoecmbuu.Jogpsnbujpofo bvt Voufsmbhfo ifswps- ejf Njuhmjfefso eft Qbsmbnfoubsjtdifo Voufstvdivohtbvttdivttft )QVB* wpsmjfhfo/ Efs QVB voufstvdiu efs{fju- xbsvn Ibncvsh efs Xbscvsh.Cbol {voåditu fjof Tufvfssýdlgpsefsvoh wpo 58 Njmmjpofo Fvsp fsmjfà- ejf jn [vtbnnfoiboh nju jmmfhbmfo Dvn.Fy.Hftdiågufo gåmmjh hfxftfo xåsf/ [vfstu ibuuf ‟Cjme” bn Xpdifofoef ýcfs efo cjtifs ojdiu cflbooufo Hfmegvoe jn Lbist.Tdimjfàgbdi cfsjdiufu/ Vn 25/26 Vis tqsbdifo ejf Cfbnufo cfjn Gjmjbmmfjufs wps voe xvsefo obdi Lmåsvoh fjojhfs gpsnbmkvsjtujtdifs Gsbhfo jo efo Lfmmfs efs Cbol voe epsu jo efo fyusb hftjdifsufo Sbvn nju efo =tuspoh?Tdimjfàgådifso =0tuspoh?hfmfjufu/ Nju efn cfj Lbist hfgvoefofo Tdimýttfm ÷ggofufo tjf efttfo Gbdi nju efs Ovnnfs 21717 voe ejf ebsjo mjfhfoef sfdiufdljhf Qmbtujltdibuvmmf/ Ejf [bim efs Hfmetdifjof- ejf ejf Cfbnufo ebsjo gboefo- xbs tp ipdi- ebtt tjf tjf ojdiu nju efs Iboe {åimfo xpmmufo- tpoefso fjof Hfme{åimnbtdijof efs Ibtqb fjotfu{ufo/ =tqbo dmbttµ#bsujdmf``mpdbujpo#?Ibncvsh/'octq´=0tqbo?Efs Tdimýttfm- efo ejf Fsnjuumfs bn 39/ Tfqufncfs 3132 jo efs Xpiovoh eft =b isfgµ#iuuqt;00xxx/bcfoecmbuu/ef0sfhjpo0bsujdmf3469356540hfefoltujguvoh.kpibooft.lbist.fohbhjfsu.tjdi.jo.cjtnbsdl.tujguvoh/iunm# ubshfuµ#`cmbol#?mbohkåisjhfo TQE.Cvoeftubhtbchfpseofufo =tuspoh?Kpibooft Lbist=0tuspoh?=0b? jo Tu/ Hfpsh gboefo- xbs votdifjocbs/ Fjo Tdimjfàgbditdimýttfm fcfo/ Xfojh tqåufs bcfs gýisuf ejftfs lmfjof Tdimýttfm ejf Cfbnufo- ejf jn Bvgusbh efs Tubbutboxbmutdibgu L÷mo voufs boefsfo cfj Lbist- fjofs Gjobo{cfbnujo voe jo efs tfju 3122 TQE.hfgýisufo Gjobo{cfi÷sef bn Håotfnbslu evsditvdiufo- {v fjofn =tuspoh?fstubvomjdifo Gvoe/ =0tuspoh?Ebgýs nvttufo tjf ovs fjo qbbs Ivoefsu Nfufs xfjufshfifo- {vs Gjmjbmf 341 efs Ibncvshfs Tqbslbttf- Mbohf Sfjif 25/

Post cover
Image courtesy of "DIE WELT"

Cum-Ex-Affäre: Fahnder finden 200.000 Euro in bar in Schließfach ... (DIE WELT)

Seit Monaten ermitteln Staatsanwaltschaften rund um die Cum-Ex-Geschäfte der Hamburger Warburg-Bank. Nun gerät Johannes Kahrs, früherer SPD-Politiker und ...

Ermittelt wird wegen des Anfangsverdachts der Begünstigung zur Steuerhinterziehung. Natürlich könnte es auch andere Gründe für die hohe Bargeldsumme geben, es gilt die Unschuldsvermutung. August ist Bundeskanzler Olaf Scholz als Zeuge angekündigt. Er hatte schon im Mai vergangenen Jahres ausgesagt und alle Vorwürfe politischer Einflussnahme zurückgewiesen. Bekannt ist, dass Kahrs wegen der Bank etwa bei der BaFin vorstellig war.

Post cover
Image courtesy of "Tagesspiegel"

Hamburger Cum-Ex-Skandal : „Für Olaf Scholz wird es noch sehr ... (Tagesspiegel)

ARD-Journalist Schröm befasst sich intensiv mit dem Warburg-Fall. Wie er den 214.000-Euro-Fund bei einem SPD-Politiker bewertet und was das für den Kanzler ...

Insgesamt ging es um 170 Millionen Euro, die die Bank zwischen 2007 und 2011 mit Cum-ex-Deals sozusagen aus der Staatskasse gestohlen hat. Und kaum war die Wahl vorbei, kamen Zeugen, die ein anderes Bild dargestellt haben, zum Beispiel die Beamten aus dem Bundesfinanzministerium. Dann war die Kölner Staatsanwältin da, die die ganzen Ermittlungen führt - und die wurde sehr deutlich. Und die SPD hat mit aller Macht versucht, den Ausschuss danach zu beenden. Die Konstellation im Hamburger Untersuchungsausschuss ist so: Die Opposition kann so viele Zeugen benennen, wie sie will. Man ließ diese 47 Millionen im Jahr 2016 verjähren. Im Jahr drauf dasselbe Spiel, da ging es um 43 Millionen. Davon bekam jedoch das Bundesfinanzministerium Wind und ist dann eingeschritten und hat eine Weisung erteilt. Wie bei der Kahrs-Geschichte stürzen sich gerade viele auf die Finanzbeamtin, weil man auf deren Handy entlarvende Chatnachrichten mit einer Kollegin gefunden hat. Nein. Der Vorgang kommt auch in dem Buch „Die Akte Scholz. Der Kanzler, das Geld und die Macht“ vor. Bei diesen Millionen-Beträgen hat eine Finanzbeamtin nicht die alleinige Entscheidungskompetenz. Der Bank drohten Rückzahlungen von 90 Millionen Euro, die sie mit kriminellen Cum-ex-Geschäften erbeutet hatte. Einer der Privatbankiers hat bekanntlich über seine Gespräche mit Scholz zu dem Steuerthema Tagebuch geführt. Bleibt abzuwarten, ob und wie gut sich diese Herrschaften an die Gespräche erinnern. Danach gingen von Warburg nahestehenden Firmen 45.500 Euro an die Hamburger SPD.

Post cover
Image courtesy of "TAG24"

Cum-Ex-Skandal: Fahnder finden 200.000 Euro in Schließfach von ... (TAG24)

Im Bank-Schließfach des in den Warburg-Bank-Skandal verwickelten Hamburger SPD-Politikers Johannes Kahrs sollen Ermittler mehr als 200.000 Euro gefunden ...

Daher besteht der Verdacht, dass die Warburg-Bank mit den Treffen Einfluss auf die Entscheidung der Finanzbehörde – unter dem damaligen Finanzsenator und heutigem Bürgermeister Peter Tschentscher (56, SPD) – genommen haben könnte. Er soll sich in den Jahren 2016 und 2017 mehrmals mit Christian Olearius (80) und Max Warburg (74), beide Gesellschafter der Warburg-Bank, getroffen haben. Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss (PUA) der Bürgerschaft untersucht die Geschehnisse. Am 19. Der Skandal um die Warburg-Bank betrifft auch Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD), der zur fraglichen Zeit Bürgermeister in Hamburg war. Hamburg - Ist Johannes Kahrs (58) in den Cum-Ex-Skandal um die Warburg-Bank verstrickt? In einem Bank-Schließfach des ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten aus Hamburg sollen Fahnder mehr als 200.000 Euro in bar gefunden haben.

Post cover
Image courtesy of "Berliner Zeitung"

200.000 Euro in Schließfach: „Potenzial, den Kanzler zu stürzen“ (Berliner Zeitung)

Ein ungewöhnlicher Bargeldfund bei einem SPD-Politiker im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal bringt Olaf Scholz in Bedrängnis.

Kahrs spielt eine entscheidende Rolle im Fall um die Warburg-Bank. Er soll daran mitgewirkt haben, dass es zu Treffen des damaligen Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz mit den Gesellschaftern der Bank, Christian Olearius und Max Warburg, gekommen sei. Ermittelt wird wegen des Anfangsverdachts der Begünstigung zur Steuerhinterziehung. Die zuständige Staatsanwaltschaft Köln wollte sich zunächst auf Anfrage nicht zu dem Bargeld im Schließfach äußern. „Es waren konkret 214.800 Euro und dann noch 2400 US-Dollar, die in dem Schließfach gefunden wurden“, so Schröm, der Einblick in Ermittlungsakten gehabt haben soll. Der SPD-Bundestagabgeordnete Erik von Malottki twitterte: „Kahrs sollte gegenüber der Öffentlichkeit und der SPD begründen, warum er so eine hohe Summe Bargeld lagert. Mir fehlt die Fantasie, dass es dafür eine rechtlich saubere Begründung gibt.“ Ermittler vermuten eine Verbindung zur Warburg-Bank. Auch die Rolle des Bundeskanzlers werde genau beleuchtet.

Post cover
Image courtesy of "NDR.de"

Cum-Ex-Durchsuchungen: Mehr als 200.000 Euro bei Kahrs gefunden (NDR.de)

Am Dienstag kommt der Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft zur Cum-Ex-Affäre um die Warburg Bank wieder zusammen. Dabei dürfte auch ein Bargeld-Fund eine ...

Kahrs selbst hat auf eine Anfrage von NDR 90,3 bisher nicht reagiert. Am Wochenende ist bekannt geworden: Im Bankschließfach des früheren Hamburger SPD-Politikers Johannes Kahrs wurden mehr als 200.000 Euro in bar entdeckt. Am Dienstag kommt der Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft zur Cum-Ex-Affäre um die Warburg Bank wieder zusammen.

Post cover
Image courtesy of "DER SPIEGEL"

Cum-ex-Skandal: Das böse Sommererwachen für Olaf Scholz (DER SPIEGEL)

Im Hamburger Cum-ex-Skandal kommen neue Details ans Licht, zuletzt etwa eine ominöse Bargeldsumme, die beim Ex-Abgeordneten Johannes Kahrs gefunden worden ...

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. DER SPIEGEL als E-Paper und in der App DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.

Post cover
Image courtesy of "Berliner Zeitung"

House of Kahrs: Der Kanzler könnte über einen Polit-Mafioso aus ... (Berliner Zeitung)

Bei Johannes Kahrs, SPD, wurden über 200.000 Euro gefunden. Steht das Geld mit der Warburg-Affäre und Olaf Scholz in Verbindung? Eine Analyse von Fabio De ...

(…) Wenn Olaf Scholz sagt, er könne sich an nichts erinnern, lügt der Bundeskanzler. (…) Es geht übrigens nicht nur um seine Treffen mit den Privatbankiers, sondern auch um Gespräche mit Johannes Kahrs und einem anderen SPD-Politiker zu dem Thema Warburg, an die sich Scholz nicht erinnern kann.“ Denn beruft sich Kahrs weiter auf sein Recht, aufgrund der Cum-ex-Ermittlungen gegen ihn zu schweigen, muss aber (politisch, nicht strafrechtlich) davon ausgegangen werden, dass die Gelder im Zusammenhang mit der Warburg-Affäre stehen, und dann klebt das schmutzige Geld auch an Scholz. Der Träger des Deutschen Journalistenpreises Oliver Schröm, der gerade an einem Buch zu Olaf Scholz („Die Akte Scholz“) arbeitet, sagte in einem Interview mit dem Tagesspiegel: Scholz wird noch ein drittes Mal in den Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft kommen müssen. (Am 19. Natürlich ist es nicht strafbar, 200.000 Euro im Bankschließfach aufzubewahren, auch wenn Strafzinsen der Hamburger Sparkassen auf Kundeneinlagen dafür nicht herhalten können, da sich diese durch ein Sparkonto umgehen ließen und diese zunächst auch nur für Neukunden galten. Da Kahrs Engagement unter anderem in der Vermittlung von Gesprächen mit Olaf Scholz bestand, drängt sich daher die Frage auf, wie die SPD dann zu der Behauptung kommt, es habe keinen Einfluss auf das Steuerverfahren gegeben? Es geht auch um das Selbstverständnis der Sozialdemokratie, die einmal den Anspruch hatte, die Schutzmacht der kleinen Leute bzw. Später rief Scholz Olearius an und forderte ihn auf, „kommentarlos“ (also ohne schriftliche Spuren) ein Schreiben der Warburg-Bank, das bereits im Hamburger Finanzamt vorlag, an den damaligen Finanzsenator und heutigen Ersten Bürgersmeister Hamburgs, Peter Tschentscher, zu geben, über den es mit Anmerkungen des Senators erneut in die Finanzverwaltung wanderte. Kahrs war derjenige, der laut den beschlagnahmten Tagebüchern des Cum-ex-Bankiers Olearius unter anderem den Kontakt zwischen Olearius und dem damaligen Ersten Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz, herstellte. Diese Enthüllungen haben das Potenzial für eine Staatskrise. Denn es geht längst nicht mehr nur darum, warum der Bundeskanzler auch mich persönlich am 4. März 2020 im Bundestag auf meine konkrete Nachfrage zu weiteren Treffen mit dem Warburg-Bankier Olearius, von denen damals erst eines bekannt war, belogen hat – nur um sich später auf Erinnerungslücken zu berufen! Es ist wie eine Pfandflasche im Supermarkt abzugeben, dann den Pfandbon zu kopieren und an der Supermarktkasse abzukassieren. Diese Finanzbeamtin diente dem Kanzleramtschef von Olaf Scholz, Wolfgang Schmidt, kürzlich noch als glaubhafte Entlastungszeugin für Olaf Scholz in der Warburg-Affäre. Mit dem Unterschied, dass die Supermarktkasse der Staat ist und es um Milliarden geht.

Post cover
Image courtesy of "n-tv NACHRICHTEN"

Woher kommen die 200.000 Euro?: Kahrs' Schließfach bringt ... (n-tv NACHRICHTEN)

Im Rahmen der Cum-Ex-Affäre um die Hamburger Warburg Bank ermittelt die Justiz gegen den früheren SPD-Politiker Johannes Kahrs und entdeckt dabei ein ...

Das Geld im Schließfach sei Sprengstoff für Scholz und habe das "Potenzial, den Kanzler zu stürzen". Wer mehr als 200.000 Euro in einem Bankschließfach aufbewahre, wolle offenbar erreichen, dass das Geld keine elektronische Spur hinterlässt. Kahrs hat sich bisher nicht öffentlich zu der Berichterstattung geäußert. Auch Scholz und der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher, der damals noch Finanzsenator war, dürften "nicht länger abtauchen". Im Rahmen der Cum-Ex-Affäre um die Hamburger Warburg Bank ermittelt die Justiz gegen den früheren SPD-Politiker Johannes Kahrs und entdeckt dabei ein Bankschließfach, auf dem Kahrs 200.000 Euro parkte. Im Wesentlichen geht es in dem Fall um die Frage, warum die Finanzbehörden der Hansestadt 2016 zunächst darauf verzichtet haben, aus illegalen Cum-Ex-Geschäften einbehaltene Steuermillionen von der Bank des Unternehmers Christian Olearius zurückzufordern. Im Zuge der Razzia, die schon im September vergangenen Jahres durchgeführt wurde, durchsuchten Ermittler auch die Privatwohnung von Kahrs - und wurden offenbar fündig: Mehrere Papiere sollen beschlagnahmt worden sein. Olearius soll sich damals nach einer Razzia bei seiner Bank an Kahrs und seinen Parteifreund Alfons Pawelzcyk gewandt und um Unterstützung gebeten haben.

Post cover
Image courtesy of "DIE WELT"

Johannes Kahrs: 200.000 Euro Fund im Zusammenhang mit Cum ... (DIE WELT)

Der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz und den Ex-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (beide SPD) wächst. Einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ ...

Möglicherweise lassen sich so auch Erinnerungslücken von Bundeskanzler Olaf Scholz schließen.“ Fahnder hatten dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr die Privaträume des Politikers durchsucht und sich auch an die Hamburger Sparkasse gewandt. Es ist überhaupt nicht klar, woher Kahrs das Geld bekommen und inwiefern das sozialdemokratische Netzwerk in Hamburg von diesen Vorgängen profitiert hat“, sagte Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß dem „Spiegel“. Er forderte auch die Bundes-SPD zur Mitwirkung auf: „Olaf Scholz und Peter Tschentscher müssen zur Aufklärung beitragen. „Viele Fragen sind beim Skandal um die Cum-Ex-Geschäfte und dem Millionen-Erlass für die Warburg-Bank offen. Der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz und den Ex-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (beide SPD) wächst. Einem Bericht des Nachrichtenmagazins „ Spiegel“ zufolge fordern Politiker von Linke und Union eine Erklärung, wieso im Zuge der Ermittlungen im Cum-Ex-Skandal in einem Schließfach von Kahrs mehr als 200.000 Euro Bargeld gefunden worden sein sollen. Kanzler Scholz ließ inzwischen über seinen Sprecher mitteilen, dass er nichts von einer möglichen größeren Bargeld-Summe im Besitz von Kahrs wisse.

Post cover
Image courtesy of "Stuttgarter Nachrichten"

Finanzen - Sprecher: Scholz wusste nichts von Bargeld-Summe bei ... (Stuttgarter Nachrichten)

Ein hoher Geldbetrag ist laut Medienberichten in einem Schließfach eines ehemaligen SPD-Politikers gefunden worden. Gibt es eine Verbindung zum Cum-Ex-Fall?

7500 Euro gingen direkt von der Bank an den SPD-Landesverband. Es stelle sich nun die Frage, ob über die bereits bekannten Zahlungen weitere erfolgten, sagte Seelmaecker. Kurz nach Treffen von Scholz und dem Miteigentümer der Warburg Bank, Christian Olearius, verzichtete die Finanzverwaltung zunächst auf Steuerrückforderungen in zweistelliger Millionenhöhe. Später musste die Bank aufgrund eines Gerichtsbeschlusses doch mehr als 176 Millionen Euro zu Unrecht erstatteter Steuern zurückzahlen. Der Bargeldfund lasse dieses Engagement in neuem Licht erscheinen, sagte Hackbusch. "Warum sollte man sonst solche Aktivitäten unternommen haben zugunsten eines damals schon bekannten Steuerräubers?" Dabei verschoben Finanzakteure Aktienpakete rund um den Dividenden-Stichtag in einem vertrackten System so, dass ihnen Steuern erstatten wurden, die sie nie gezahlt hatten. Nach Angaben der zuständigen Kölner Staatsanwaltschaft wurden "keine etwaig aufgefundenen Bargeldbeträge" sichergestellt. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung darüber berichtet.

Explore the last week